Ort: Muziekgieterij, Maastricht
Vorband:

Tindersticks - Maastricht, 25.05.2025

‘Es gibt noch eine unzählige Menge an Tickets auf Ticketswap. Auch sehr günstige.‘ Mit dieser Nachricht war im Prinzip klar, dass es an diesem Samstagmorgen keine Ausreden gibt, kein Ticket für den Sonntagabend in Maastricht klarzumachen.
Wer es nicht mitbekommen hat, die Tindersticks werden hier auf der Outdoorbühne der Muziekgieterij ein Konzert geben. Zwar stand der Termin schon längere Zeit im gemeinsamen Konzertkalender, die endgültige Entscheidung fiel dann aber erst an diesem Samstag. Und das auch nicht bedenkenlos: das Wetter war durchschnittlich, für Maastricht wurde am Sonntag gar eine 90%ige Regenwahrscheinlichkeit prognostiziert. Aber wer glaubt schon uneingeschränkt Wetter-Apps? Eben. Und so fielen dann auch die letzten Regentropfen bei der Abfahrt beim Tanken an der heimischen Tankstelle. Und je weiter wir nach Westen kamen, desto klarer wurde der Himmel. Also dann doch beste Voraussetzungen für mein erstes Open-Air Konzert des Jahres. Nun ja, etwas zugig und später am Abend etwas kühl ist es dann doch.

Es ist dies erstmal die letzte Gelegenheit, die Tindersticks live zu sehen. Sie haben ihre Soft Tissue Tour im April in Brasilien ausklingen lassen. Weitere Konzerte haben sie nicht in Planung. Also noch ein Grund mehr, nach Maastricht zu fahren.
Zuletzt sahen wir die Band im Dortmunder Konzerthaus. Das ist erst ein paar Wochen her, es war zu Beginn ihrer Soft Tissue Tour im Frühjahr. Damals spielten sie mit einer Handvoll Streicher und Backgroundsängerin ein wunderbares Konzerthauskonzert. Open-Air sah ich die Tindersticks auch schon mal: vor einigen Jahren beim M-idzomer Festival in Leuven.

Nun also Maastricht. Das Konzert war nicht ausverkauft und auf dem Ticketportal Ticketswap wurden ungewöhnlich viele Tickets angeboten. Umso überraschender stellte ich dann fest, dass die kleine Tribüne vor der Bühne doch visuell bis auf den letzten Platz besetzt schien.
Zur Erläuterung: das Outdoorgelände hinter der Muziekgieterij besteht aus einer doch sehr großen Bühne und einer Stahlrohrtribünenkonstruktion. Ich schätze mal…puhhh….700 bis 900 Leute finden hier Sitzplätze. Die Bühne ist nicht sehr hoch, dafür aber drei, vier Meter von der ersten Sitzreihe entfernt aufgebaut. 

Der Abend offerierte zwei Bands. Vor den Tindersticks war eine Band namens Creatures of loss angekündigt. Interessanterweise stehen auf der Webseite zwei abweichende Spielorte: Tindersticks – Theater, Creatures of loss – Middenstraat. Das sorgt erstmal für Verwirrung, vor Ort stellt es sich dann aber überraschenderweise so dar. Die Middenstraat ist in der Muziekgieterij der Zugangsweg zu den beiden Konzertsälen, das Theater bezeichnet die Outdoorbühne. A ha, das bedeutet, dass, wenn man beide Bands sehen möchte, man erst in die Muziekgieterij geht und anschließend 15 Minuten Zeit hat, sich einen Sitzplatz auf der Stahlrohrtribüne für das Tindersticks Konzert zu suchen. Zeitlich kein Problem, logistisch vielleicht schon. Angesetzt ist die erste Band für 19.30 Uhr, die Tindersticks im Anschluss für 20.45 Uhr. Da jedoch bereits um 19 Uhr die Tribüne nahezu voll besetzt ist, opfert natürlich niemand seinen – vielleicht – guten Sitzplatz, um eine unbekannte Band namens Creatures of loss zu sehen. Also mir ist sie zumindest unbekannt. Wir auch nicht und ich frage mich, wie viele sich vor der Bühne in der Middenstraat getummelt haben. Beim Blick auf die Tribüne würde ich sagen, eher sehr wenige. Eine, wie ich finde, merkwürdige Ansetzung. Es wäre doch viel angenehmer gewesen, die erste Band auf der Outdoorbühne vor vielen Leuten spielen zu lassen. Aber wahrscheinlich ist das Bühnensetup für die Tindersticks zu speziell, als dass es in einer normalen Umbaupausenzeit hergestellt werden kann.

Musikalisch ist das Konzert dem Dortmunder Auftritt der Tindersticks sehr ähnlich. Man muss sich nur die Streicher wegdenken. (Die vermisse ich jedoch eher nicht). Auch in Maastricht spielen sie hauptsächlich Songs vom aktuellen Album Soft Tissue und keine Songs, die älter als 20 Jahre sind. Ich kann jedoch zwischen den Abenden zwei signifikante Unterschiede ausmachen.
Zum einen spielt Stuart Staples an diesem Abend E-und Akustikgitarre, was er in Dortmund nicht tat und zum anderen spielt sein Bandkollege zur linken Seite hauptsächlich die E-Gitarre und nur beim ersten Song “How he entered” die Akustikgitarre. Darüber hinaus gibt es keine Auffälligkeiten. Die Band spielt hoch akkurat, der Sound ist fantastisch und je später der Abend heraufzieht, desto schöner wird das gesamte Ambiente. Die schrulligen und bezaubernden Sounds (oder ‚a nice evening with pleasant, cultivated boredom‘, wie ich im Internet lese) passen irgendwie perfekt in diese gediegene Outdoorlocation. Oder einfach grundsätzlich nach draußen. Würde ich dekadente Sommerparties geben, würden Songs der Tindersticks im Hintergrund laufen. Stuart Staples‚ tiefe Baritonstimme, die cineastischen Sounds aus Soul, Jazz und Rock, die schönen dunklen und melancholischen Melodien. All das ist schon toll und bildet ein wunderbares musikalisches Setup. Dazu kann man echt gut im Abendlicht draußen sitzen. Ich hätte mir das so nicht vorstellen können, werde an diesem Abend jedoch eines Besseren belehrt.
Noch ein Wort zu Stuart Staples‚ Gesang. Tatsächlich lässt er mich bei ein, zwei Songs an Roger Whittaker denken. Himmel, ich habe als Kind zu viele Platten meiner Eltern gehört.

Ich hatte Zweifel, ob es Sinn macht, mit kurzem Zeitabstand noch einmal die Tindersticks live zu sehen. Es war ein Quatschgedanke, natürlich macht es Sinn. Sehr viel sogar.

Setlist:
01: How he entered
02: Trees fall
03: Falling, the light
04: Nancy
05: Second chance man
06: Lady with the braid
07: Willow
08: The bough bends
09: Medicine
10: Always a stranger
11: The secret of breathing
12: Turned my back
13: Don’t walk, run
14: New world
15: Soon to be april
Zugabe:
16: Stars at noon
17: Pinky in the daylight
18: For the beauty

Kontextkonzerte:
Tindersticks – Dortmund, 09.03.2025
Tindersticks – M-IDZOMER Festival, 30.07.2022
Stuart Staples – Crossing Border Festival, Den Haag, 05.11.-06.11.2021

Schreibe einen Kommentar