Ort: Magyar Zene Háza. Budapest
Vorband:

Sun Kil Moon & Amoeba - Budapest, 23.11.2024

‘Do they understand the lyrics there?’ fragte ihn sein Vater, als er ihn tags zuvor aus Budapest anrufend zu seinem Geburtstag gratulierte. Mark Kozelek erzählt dies in einer seiner vielen Geschichten, die er an diesem Abend in den Saal des Magyar Zene Háza, des Ungarischen Hauses der Musik, wirft. Und Mark Kozelek hat an diesem Abend viele Geschichten parat, das Konzert bewegt sich über der 3 Stunden Grenze. Ich meine zu merken, dass sich der Mann wohl fühlt in Budapest, dass er gerne hier ist und das es ihm eine große Freude bereitet, an diesem Abend nicht nur Sun Kil Moon Songs zu präsentieren, sondern auch das Livedebüt der Sun Kil Moon Kooperation mit der ungarischen Band Amoeba auf die Bühne zu bringen. Gemeinsam haben sie ein Album produziert, das vor einigen Stunden veröffentlicht wurde und jetzt erstmals (und wahrscheinlich auch letztmals) in voller Länge live gespielt wird. Soweit die Eingangsparameter zu unserem Städte- und Konzerttrip Mashup nach Budapest.

Sun Kil Moon wird Konzerte in Europa spielen.‘ Die Nachricht, die ich im Spätsommer erhielt, elektrisierte mich ein wenig. Es kommt ja nicht so oft vor, dass Mark Kozelek nach Europa kommt. Und wenn er doch was ankündigt, ist es oft auch genauso schnell wieder abgesagt. Ich erinnere mich an ausgefallene Konzerte, vielleicht 2016/2017 rum. Seinerzeit war ich sehr enttäuscht, Mark Kozelek / Sun Kil Moon nicht live erleben zu können. Ich hatte ihn Monate zuvor erst für mich entdeckt. An die Titel kann ich mich nicht mehr erinnern, aber die Mischung aus Sprechgesang, Erzählungen und Indiemusik gefiel mir enorm. Von der ersten Minute des ersten Songs an, den ich hörte, war ich elektrisiert und gefangen. Regelmäßig und mit Nachdruck kaufte anschließend ich seine Alben, was gar nicht so leicht war. Entweder gab es sie nur als teure Reimporte oder als Second Hand Ware. Mal ganz abgesehen davon, dass er Platten veröffentlichte wie ein Wahnsinniger. Jedes Mal, wenn ich auf seiner Homepage nachschaute, standen da wieder ein, zwei neue Veröffentlichungen. Entweder als Mark Kozelek oder als Sun Kil Moon oder in irgendeiner Zusammenarbeit mit irgendwem. Mittlerweile besitze ich 17 Alben, was nicht einmal die Eisbergspitze seines Outputs ist.

2018 ergab sich dann die Gelegenheit, Sun Kil Moon live zu sehen. Und das gleich zweimal. Lucky me. Beides waren epochale Konzertmomente, hoch unterhaltsam und hoch energetisch. Ich erlebte Mark Kozelek als grummeligen und leicht auf die Palme zu bringenden älteren Mann, der auf mich so gar nicht empathisch wirkte. Vielleicht lag es aber auch daran, dass ich ihn auf zwei Festivals sah, und gegen Festivals hat Mark Kozelek etwas. (Vergleiche seine War on drugs, nun ja, Kritik, und seine Erzählungen vom Green man Festival in Wales). Nun denn, so richtig schlau wurde ich nach den beiden Konzertauftritten aus Mark Kozelek nicht, aber ich blieb weiter Fan.
Nun sollte er also wieder nach Europa kommen und ich hoffte auf Konzerte in der Nähe. Nun, der Begriff Nähe wurde dann relativ: Alle Konzerte waren näher als Gigs in den USA, aber nicht wirklich nah: vier Konzerte in Italien und ein Konzert in Budapest. Ach Herrje, was zum Himmel… Immerhin war das Konzert in Budapest an einem Samstag terminiert, allerdings hatte es diesen mir merkwürdig erscheinenden Zusatz ‘Sun Kil Moon featuring Amoeba’. Was soll das? Na egal, in Budapest war ich noch nie und wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, muss der Berg eben zum Propheten. Der Ticketkauf war eine Herausforderung. Die rein in Ungarisch gehaltene Webseite Ligetplusz verlangte uns und dem Google Translator alles ab. Lemezbemutató koncert. Die zwei Worte auf unserem Ticket beachteten wir gar nicht weiter, wir waren froh, den Ticketkauf erfolgreich abgeschlossen zu haben. Lemezbemutató koncert. Ah, passt schon.

Also Budapest. Zwei Tage Sightseeing, ein Abend Konzert. Es gibt schlimmeres. Die Stadt ist schön, hat wunderbare Ecken und einiges zu bieten. leider bin ich schlecht vorbereitet, das Grab von Ferenc Puskás in der Basilika entgeht mir. Ich hatte kein Ticket für die Besichtigung der Basilika vorgebucht und für langes Warten in der Schlange vor dem Ticketoffice fehlte dann doch die Zeit. Die lässt sich dann doch viel sinnvoller im Wave Plattenladen um die Ecke verbringen. Oder bei einem Teller Székelykáposzta im Lánchíd Söröző, einem kleinen ungarischen Restaurant unweit der Széchenyi Lánchíd (Kettenbrücke) mit lauter Rockbandpostern an den Wänden. Auf Led Zeppelin und Co. durften wir dann aber Gott sei Dank als Soundtrack zum Essen verzichten.
Das Magyar Zene Háza liegt in Laufdistanz vom Hotel im Városliget. Es ist Teil des Liget-Projekt, einem grossen Bauprojekt, das die Attraktivität dieses Grünflächenareals anheben soll. Neben dem 2022 erbauten Magyar Zene Háza umschließt das Projekt ein sehr spacig aussehendes Ethnologiemuseum und die Restaurierung einiger einzelnen Stadtbauten in dem über 200 Jahre alten Stadtpark im Osten Budapests direkt neben dem Hősök tere, dem Heldenplatz. Es gab etwas Zeit, die Infotafeln am Parkeingang zu studieren. Das Ungarische Haus der Musik ist in diesem Jahr zu einer von ‘Europas attraktivsten Touristenattraktionen’ gewählt worden, wie die Budapester Zeitung zu berichten weiß. Und was soll ich sagen, es ist sehr schön. Neben dem Konzertsaal beherbergt es ein kleines Museum, einen Shop und einen Restaurant/Barbetrieb.

Um kurz nach halb acht kommt Mark Kozelek auf die Bühne. Begleitet wird er von Bencze Molnár, der sich sogleich an das Keyboard setzt. Gemeinsam starten sie den Abend mit Mark Kozelek / Sun Kil Moon Songs. Es ist nicht das erste Mal, dass Bencze Molnár ihn dabei am Klavier begleitet. Bereits 2022 beim letzten Mark Kozelek Konzert in Budapest machte er das.

…under the name Sun Kil Moon (or under his own name) are also true masterpieces, so it was a great source of pleasure for us to have him include the House of Music on his tour in 2022 for what was naturally a memorable concert. Accompanying him on piano for some songs at the show was keyboardist Bencze Molnár, a collaboration that led to a joint recording with Molnár’s band, Amoeba, a pioneer in the Hungarian soul/funk/hip-hop scene. The first thing they did after the concert was start working on some songs together, resuming in the spring of 2023 and later on as well, and a few of these have already been issued. Coming out now is an entire joint album, for which this concert will serve as the record launch.

https://zenehaza.hu

Jetzt ist auch klar, wie es zur Zusammenarbeit zwischen Mark Kozelek und der Band Amoeba kam. Doch bevor sie ihr Album präsentieren, kommen erstmal eine gute Stunde Sun Kil Moon Songs. Mark Kozelek singt bzw. spricht und Bencze Molnár begleitet ihn wahlweise am Klavier oder auf dem Keyboard. Das passt gut, gerade bei Songs wie „All the artists Live in L.A.“, „Bees on Echinacea“ und „Christmas in New Orleans“. Diese sehen per se eine Klavierbegleitung vor. Doch auch die anderen Stücke funktionieren in dieser Konstellation gut, zur Gitarre greift Mark Kozelek an diesem Abend nicht. Und darüber freut er sich. Sein Rücken machte ihm zu schaffen. In Italien hätte er sich Gitarre spielend durch die Konzerte quälen müssen, berichtet er.

Von der ersten Konzertsekunde an erlebe ich einen Mark Kozelek, den ich so noch gar nicht kannte. Nett, höflich zum Publikum, begeistert über Stadt und Ort und voller Vorfreude, das Kollaborationsalbum an diesem Abend live präsentieren zu können. Er scheint sich in Budapest sehr wohl zu fühlen, und das überträgt sich an diesem Abend eins zu eins auf seinen Auftritt. Kein Gezeter, kein Gezanke. Okay, in drei Stunden wird er in seinem spoken word Werk „Steve Buscemi“ den obligatorischen Musikerdiss anbringen, aber das war es dann auch.
Fünf Songs spielen die beiden, schnell ist eine Stunde rum. Dann kommt Krisztina Dányi auf die Bühne. Ich vermute, dass sie auch dem Amoeba Kosmos zugehörig ist, genau wird das aber an diesem Abend nicht geklärt. Gemeinsam singen sie „I can’t live without my mother’s love“, „Nervous to fly“ und das Pretenders Cover „2000 miles“. Ihre Version ist so reduziert, ich habe es kaum erkannt. Und Himmel, ich hatte seine Version des Pretenders Hits bis jetzt vollständig unterschätzt. Im Duett und nur mit Keyboardbegleitung klingt er fantastisch. Sie dehnen den Song – ‘move on, move on, it sounds so fantastic’- und Mark Kozelek freestylt einen Text über die letzten Tage in Budapest. Mittlerweile ist ein weiterer Musiker auf die Bühne gekommen. Am Schlagzeug sitzt nun Levente Boros, ebenso von der Band Amoeba. Die Bühne füllt sich also und als danach die beiden Amoeba Gitarristen Peter Sabak und Viktor Sagi die Band komplettieren, sind wir auch schon mitten in der Albumpräsentation.

Ich hatte zuerst gedacht, dass es eine kurze Pause zwischen dem Soloprogramm und den Albumsongs geben wird, aber da dachte ich falsch.
Lemezbemutató koncert. Zu Deutsch: Albumpräsentation. Das hatte ich mittlerweile gelernt. Der eigentliche Konzertanlass kann beginnen. Sun Kil Moon featuring Amoeba heißt das Album, das die Musiker im Oktober veröffentlicht haben. Sie werden die Songs in Reihenfolge spielen. Über die Band Amoeba kann ich nichts sagen, ich kannte sie bisher nicht und vor dem Konzert ergab sich auch nicht die Gelegenheit, auf Spurensuche zu gehen. Was ich später herausfinde ist das:

Hungarian band Amoeba is rather well known in the hungarian music lover community, but they aren’t mainstream. However, each member is a talented and professional musician with a lot of international experience, for instance the band leader (Péter Sabák) had worked with a lot of US based artists, Lana Del Rey even offered him to buy one of his songs.

Oder:

While it might be difficult to describe exactly what Amoeba is, it is certainly easier to enjoy what they do. Spanning genres, carefree, tasteful, profound and light-sounding all at the same time, the act has been in existence for 14 years and can, without exaggeration, safely be called one of the most exciting bands in Hungary.

https://zenehaza.hu

Ihr Sound liegt dabei irgendwo im Jazz, Neosoul bereich, ihr letztes Album /ˈdɪskəʊ/ erschien 2021. Ich sag mal. Thundercat und Co lassen grüßen. Die sieben Songs des Albums klingen dann auch nach Jazz, Easy listening und Soul. Für Mark Kozelek klingen sie nach Motown, wie er im Eröffnungssong „M7” erzählt, bevor er die Bandmitglieder einzeln vorstellt. Egal wie, auf keiner seiner bisherigen Veröffentlichungen habe ich Mark Kozelek grooviger gehört als an diesem Abend. Das Album klingt toll, einzig „Today“ fällt etwas raus. Es hat einen arg zackigen Grundsound und Mark Kozelek rappt darüber seinen Text. Leider funktioniert das nicht. Aber wie gesagt, der Song ist musikalisch eine Ausnahme in einem ansonsten sehr flüssigen, groovig-jazzig klingendem Album. Nach 45 Minuten endet der Albumteil mit „Cat Ladies“.
Und jetzt?
Mark Kozelek räumt nicht mehr benötigtes Instrumentarium beiseite und zieht sein Jackett aus. Er hat wohl noch Lust, weiterzumachen. Sie spielen „Dogs“, Mark Kozelek erzählt Geschichten und dann spielen sie zum Abschluss „Richard Ramirez died today of natural causes“. Den singt Mark Kozelek im Sitzen aus der ersten Reihe. Das war lange Zeit mein absoluter Sun Kil Moon Lieblingssong, ich weiß nicht, wie oft ich vor 10 Jahren oder so das Livevideo dazu gesehen habe. Es war sehr oft. Schön, ihn an diesem Abend wirklich live zu hören. Beide Songs in voller Kapelle sind die lautesten und rockigsten Songs an diesem Abend.

Im Anschluss verlassen alle die Bühne, Mark Kozelek und Bencze Molnár kommen jedoch wieder zurück. Etwas unschlüssig darüber, was sie spielen sollen, fängt Mark Kozelek einen Dialog mit dem Publikum an. Nach einigem hin und her entscheidet man sich für eine ausgedehnte Version von „I know it’s pathetic but that was the greatest night of my life“. Da Mark Kozelek textunsicher ist, muss kurz gegoogelt werden und überdies benötigt er zum Ablesen des Textes vom Smartphone eine Lesebrille, die er sich aus dem Publikum leiht. Bei der zweiten Brillenreichung stimmt dann auch die Dioptrienzahl. Mittlerweile sind wir knapp an der 3 Stunden Marke, aber der Abend ist noch nicht ganz vorbei. Es folgen zwei spoken word Tracks (‘Ben, wenn du magst, spiel ein paar Ambientsounds dazu’). 20 weitere Minuten vergehen, bevor um kurz vor 23 Uhr der Vorhang endgültig fällt.

Ein wahrhaft unvergesslicher Abend! Großartig!

Sun Kil Moon/Amoeba „2000 Miles“ – rehearsal 11/22/2024 by Mark Kozelek

Read on Substack

Setlist:
01: Christmas in New Orleans
02: Carissa
03: Night talks
04: All the Artists live in L.A.
05: Bees on Echinacea
06: I can’t live without my mother’s love
07: Nervous to fly
08: 2000 Miles

09: M7
10: Hungarian Lullaby
11: Mindy
12: Today
13: Acacia tree
14: Flying into Stockholm
15: Cat Ladies

16: Dogs
17: Richard Ramirez died today of natural causes
Zugabe:
18: I Know it’s pathetic but that was the greatest night of my life
19: Steve Buscemi
20: San Diego

Kontextkonzerte:
Sun Kil Moon – BIME Live Festival Bilbao, 26. – 27.10.2018
Sun Kil Moon – Absolutely Free Festival Genk, 04.08.2018

Schreibe einen Kommentar