Ort: ZAKK, Düsseldorf
Vorband: For the sake of the song

Bielefeld? Flat earth Aktivisten, Fans des fliegenden Spagettimonsters und Aluhutträger leugnen ja die Existenz der Stadt Bielefeld. Ich bin mir unsicher aus drei Gründen: a) ich wurde schon einmal am Bielefelder Berg geblitzt, b) ich war schon in Bielefeld und c) die Band Locust Fudge.

Ostwestfalen. Gar nicht so weit entfernt vom Münsterland. Wie gesagt, ich war ich öfter in Bielefeld, einmal auch in Detmold. Mainstream-musikalisch hatte Ostwestfalen wenig zu bieten. Aber im Indiebereich kochte es gewaltig. Locust Fudge, Hip Young Things, Sharon Stoned, Floor, Speed Niggs. 1995 tauchte ich in das Gebilde ein, als ich mir Sharon Stoneds Sample & Hold kaufte. Es wurde eine ganz große Lieblingsplatte, „Never dare to ask“ ein TOP10 Für-immer-Lieblingslied.

Wir sind hier nicht in Seattle Dirk

Oder doch? Dirk Dresselhaus war neben Christopher Uhe eine der zentralen Figuren in diesem Ostwestfalen-Indierock-Ding. Bei dem Namen Dresselhaus muss ich unwillkürlich an meine TT Vergangenheit und an die Duelle mit Union Lüdinghausen denken. Dort spielten die Dresselhaus Brüder und es waren immer heiße Duelle in der Kreisliga, Bezirksklasse und Bezirksliga. Ein typisch westfälischer Nachname, wie es scheint.

Zusammen gründeten sie Locust Fudge, ihre anderen Bands hießen Sharon stoned, Hip Young Things, Speed Niggs. Womit so gut wie alle relevanten Bands Ostwestfalens genannt wären, nicht aber der Grund geklärt ist, warum sich gerade in Ostwestfalen eine kleine, gitarrenorientierte Indieundergroundclique bildete, die aufgrund ihrer Geschlossenheit mit der Seattle Bandszene verglichen wurde. Glitterhouse mit Sitz in Beverungen war damals die europäische Dependance des US-Labels Sub Pop und im Bielefelder PC69 spielten über die Lemonheads bis Sonic Youth alle wichtigen amerikanischen Gitarrenindiebands. Vielleicht kam so der Lo-Fi Indierock nach Ostwestfalen.
Locust Fudge veröffentlichten Anfang der 1990er Jahre zwei Alben und waren dann irgendwie weg. Wie aus dem Nichts las ich Ende letzten Jahres dann eine Konzertankündigung für das Stereo Wonderland. Wow! Da wollte ich eigentlich hin, schaffte es aber aus Gründen an diesem Abend nicht, nach Köln zu kommen. Ich dachte schon, Chance vertan, das war’s. Aber denkste. Denn ein paar Wochen später wurden weitere Konzerte angekündigt. Und wieder Köln! Dieses Mal besorgte ich mir zügig ein Ticket, um dann letzte Woche erfahren zu müssen, dass das Konzert abgesagt wurde. Der Grund seien zu wenig abgesetzte Tickets im Vorverkauf, las ich im Internet. Das war ein bisschen ärgerlich, aber nur ein bisschen. Denn zwei Tage später sollten Locust Fudge in Düsseldorf auftreten. Und das Konzert im Zakk stand nicht auf der Streichliste.

Ihr melodiöser Gitarrenkrach erinnert an Dinoaur Jr. und Konsorten. Die Verzahnungen zwischen Ostwestfalen und dem US Underground sind seit jeher da. J Masics zum Beispiel spielt auf einem Song des neuen Alben Gitarre, auch Chris Brokaw ist beteiligt. In den 1990er Jahren war es Evan Dando, der hier und da bei Projekten mitwirkte.

Live fehlten leider das tolle Saxophon in „Something’s wrong“ und natürlich die Gastmusiker – neben den genannten gibt es eine ganze Reihe mehr, die ihr Scherflein zu Oscillator beitrugen. Wie lustig, wenn J Masics in der Kneipe mit seinen meterhohen Boxentürmen zum Gitarrensolo aufgespielt hätte.
Aus platztechnischen Gründen ist es gut, dass nur die Locust Fudge Kernmannschaft mit Chikara Aoshima, Christopher Uhe und Dirk Dresselhaus vor Ort ist. Denn die Bühne in der Zakk Kneipe ist klein, fast schon zu klein um Schlagzeug und Gitarren unterzukriegen. Gott sei Dank sind die ersten Reihen vor der Bühne unbesetzt, so dass Christopher Uhe und Dirk Dresselhaus beim Platzwechsel keine Mühen haben und einfach vor der Bühne ihre Wege kreuzen lassen können. Was für eine elende Kletterei über Kabel, Pedale und anderes Gedöns wäre das sonst geworden. Die gut 40 Zuschauer sitzen auf den Kneipenstühlen und Barhockern, einige stehen im Eingangsbereich. Die Atmosphäre ist gemütlich, die Band in großer Spiellaune. Gute 90 Minuten spielen Locust Fudge neues und altes Material, mal lauter und weniger laut.

Ich bin vom ersten Ton an in das Konzert verliebt. Diese schön gezerrten Gitarren und der ruhige, sanft klingende Gesang sind einfach meins. Warum nochmal sind Dinosaur Jr. groß geworden und Locust Fudge nicht? Es ist mir unverständlich.
Ich vermisse nur das Saxophon in „Something’s wrong“, dem großen Hit des aktuellen Albums. Er klingt wie 1994 klang und ist, weil er auch 2019 funktioniert, ein zeitloser Klassiker. Überhaupt ist Oscillation die Albumüberraschung des Jahres. Ein so tolles Album hatte ich von Locust Fudge nicht erwartet. Ich höre darauf nur Hits. Von Oscillation kommen an diesem Abend die meisten Songs. Alte Klassiker wie „Pay“ oder „Paint it sweet“ ergänzen die Setlist. Alles ist gut, alles ist wunderbar. Meine Fußspitzen wippen im Takt. Ich habe großen Spaß an diesem tollen Konzert.

Multimedia:

Kontextkonzerte:

Schreibe einen Kommentar