„Diamond Sea“ hat eine bessere Dramaturgie, dachte ich, als Motorpsycho
nach einer halben Stunde für eine halbe Stunde ihre Gitarren quälten und
einfach nicht aufhören wollten zu spielen.
Zu diesem Zeitpinkt waren sie bei Track Nr. 4 ihrer Setlist angekommen. Wer
braucht schon 2,5 Minuten Kracher, wenn er ausufernde Gitarrenwände gepaart
mit kleinen, leisen Soundsequenzen zu hören bekommt? Wer braucht
überschaubare, abgegrenzte Songs, bei denen man den Überblick behält, wenn
man geordnetes Chaos und wieder zurück bekommen kann?
Aber, auch dem gepflegten Intelligentia-Rock Hörer oder Schauer fällt nach
einiger Zeit das Stehen schwer. Die Konzentration lässt nach, und man geht
auf’s Klo, oder Bier holen, oder Cola. Abwechslung muß her. Die gab’s dann
auch in der zweiten Stunde. In Form von schönen, typischen
Motorpsycho-melodiösen Klängen. Nun wurde es weniger kopflastig. Die kurzen
Stücke sind eher konzertkompatibel, die langen für die Kopfhörer. Und dann
doch lieber welche von Sonic Youth oder My bloody Valentine.
Schön war es trotzdem, gestern abend.
Ein Blog über Musik und Konzertbesuche

Bereiche
Netzwerke
Tags
.
#textbeitrag
(un)vergessene indiehelden
2008
2009
2012
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
ancienne belgique
barcelona
belgien
berlin
botanique
brüssel
deus
dortmund
düsseldorf
e-werk
festival
fzw
gebäude9
get well soon
gloria
heerlen
jahreslisten
konzert
kulturkirche
köln
live music hall
luxemburg
luxor
mtc
niederlande
nieuwe nor
palladium
parc del forum
primavera sound festival
stadtgarten
the notwist
trail of dead
zakk
Lesenswert
